Kulturzentrum
2012-09-21 19:30

GNAM – Versteckter Genuss in Meran

Mairania 857

Gastronomischer Abend im Schloß Pienzenau mit der Foodbloggerin Lisa Casali und ihren Öko-Rezepten. Die Teilnehmeranzahl für das Abendessen ist limitiert und nur auf Anmeldung. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Reset. Die Krise als Ressource“

Für weitere Infos zum Menü und zur Anmeldung clicken Sie auf den Titel.

19.30 Uhr – Aperitif
Die Foodbloggerin Lisa Casali präsentiert ihr letztes verlegerisches Werk mit dem Titel „Ecocucina. Azzerare gli sprechi, risparmiare ed essere felici / Ökoküche. Keine Verschwendung, sparen und glücklich sein“ (Gribaudo-Verlag).

20.00 Uhr – Abendessen
Ein ganz besonderes Menü, das auf Rezepten beruht, die in den Büchern „Ökoküche“ und „Die Küche mit beinahe null Umweltbelastung“ von Lisa Casali enthalten sind, und mit häufig als nicht verwendbar erachteten Lebensmitteln hergestellt wird.

Das voraussichtliche Menü:
Ökochips
frittierte Lauchwurzeln
Bandnudeln aus Kürbisschalen an Nusspesto
Omelett mit Radieschenblättern an Tomatenschalenchips
„Ex-Saft“-Mandelsulz

Musikalische Unterhaltung mit dem Gitarristen David Torri.
Unkostenbeitrag Abendessen + dazu passende Weine von der Kellerei Andrian: € 30,00 pro Person
OBLIGATORISCHE VORMERKUNG: Tel. 0473 230128 innerhalb 14.09.2012
Begleitende Projektberatung Karin Huber

***

RESET: Die Krise als Ressource
Die Krise als Ressource. Mairania 857 hat sich dieses Jahr entschlossen, über diesen begrifflichen Widerspruch, der womöglich ungeahnte Perspektiven eröffnen kann, durch ein facettenreiches Kulturprogramm nachzudenken, das eben „Reset. Die Krise als Ressource“ heißt, das bedeutet die Möglichkeit, die derzeitige wirtschaftliche, politische und soziale Konjunktur mit einer positiveren Haltung zu betrachten. Es ist ein Versuch, die Aufmerksamkeit hauptsächlich auf die Veränderungsmöglichkeiten und Gelegenheiten für einen Neustart zu fokalisieren, die man hier und dort verteilt erahnen kann. Also um zu versuchen, die Dinge mit anderen Augen zu betrachten.
Im September wird das Projekt durch drei weitere Veranstaltungen bereichert, deren roter Faden die Verschwendung ist, im Besonderen im Bereich der Lebensmittel. Ein grundsätzliches Thema, auch wenn es vielleicht in unserer Wohlstandgesellschaft noch nicht so wahrgenommen wird, das uns aber auf individueller Ebene berührt und mit einbezieht.
Diese Abendveranstaltungen wollen zu einer Reflexion beitragen, die zu einem anderen Bewusstsein und zu einem Mentalitätswechsel in Hinblick auf unser Verhältnis zu den Nahrungsmitteln und zu unseren Alltagsentscheidungen anregt.